In diesem letzten Teil nun meine abschließenden neun Botschaften an Sie:
Social-Media-Marketing: Dos and Don’ts
Social-Media-Marketing ist keine Aufgabe zwischen Kaffee und Kuchen. Sie ist anspruchsvoll, und vieles ist dabei zu beachten, damit eine Praxis wirklich Vorteile für sich daraus ziehen kann. Darum geht es jetzt.
Immer aktiv – die Social-Media-Managerin
Die erste Aufgabe der ausgewählten Social-Media-Managerin (SMM) ist die Strategie- beziehungsweise Konzeptentwicklung: Wen will ich auf welchen Kanälen erreichen, wie schnell soll die Plattform wachsen, sollen Anzeigen geschaltet wer -den und wenn ja, wo und wann? All diese Fragen münden in den professionellen Projektplan, der von einer SMM entwickelt wird.
Social Media – Kosten und Nutzen
Der Nutzen von Social Media für Ihre Zahnarztpraxis ist enorm: Sie erlangen einen höheren Bekanntheitsgrad, indem Ihre Beiträge „gelikt“ werden und Ihre Posts Ihre Zielgruppe direkt erreichen. Die User kommunizieren miteinander, treten in Dialoge ein. Die Praxis bindet damit bestehende Patienten und gewinnt ständig neue hinzu. Denn wenn jemand zum Zahnarzt will oder muss, wird er den wählen, den er bereits kennt und der sich – und das ist hier das unbedingte Muss – sympathisch präsentiert.
Warum Social Media?
Wofür die Abkürzungen SEM, SEO und SEA stehen und wie Sie Ihren Bekanntheitsgrad damit steigern können, das habe ich in meinem letzten Artikel erklärt. In dieser Ausgabe geht es um ein mindestens ebenso spannendes Thema: was Social Media bewirken kann.
Bevor wir auf das „Wer, was und wie“ kommen und wozu das gut für die Praxiswerbung sein soll, will ich Ihnen aus Unternehmenssicht zeigen, warum Social Media ein Bestandteil unseres Lebens geworden ist, der nicht mehr wegzudenken ist.